Hallo Paul
hier mal der e-Mail Verkehr(von unten nach oben lesen). Die Bilder und .pdf's fehlen, falls jemand diese will soll er sich bitte bei mir melden.
Apropos Bilder: Mir fehlt in der Rep.anleitung bei der Gruppe M 8 Zyl. Motor die Seite mit den Bilder 51-60(eine A4 Seite beidseitig bedruckt). Kann mir jemand diese als Bild oder pdf zukommen lassen?
Danke und Gruss
Marc
Hallo Marc,
das mit den Ölmeßstäben sollte man vorsichtig sehen, es gibt wirklich unterschiedliche.
Ich mache es immer so.
Alles öl raus, auch aus dem Filter, dann 6,5 Liter rein und messen. Diese Markierung ist die richtige.
Die Köpfe sind alles mit 11er-Stehbolzen also spätere Ausführung. An dem einen klebt noch die Dichtung etwas dran oder es ist verkalkt. Ich denke sie sind alle richtig.
Also bau Dir einen Motor mit den Teilen auf, dann hast Du Ruhe; aber auf jeden Fall die Laufbüchsen ziehen.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang
Zuerst mal eine kurze Wagen/Motor Übersicht. Ich fahre den Wagen mit der #61715. Der Originalmotor(meines Wissens) liegt ausgebaut daneben #12417. Den Wagen mit der #61545 habe ich verkauft. Dieser Wagen hatte einen Austauschmotor #11804, den ich zusammen mit dem Getriebe behalten habe. Dieser Motor ist bei mir nun eingebaut. Neben der Motornummer ist noch PS 110 eingeschlagen(siehe Bild Motornummer). #11804 hat zwei frisch gemachte Zylinderköpfe und alle Dichtungen, die beim Wechseln der Zylinderköpfe zum Vorschein kamen, sind auch getauscht worden.
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber die #12417 hatte Wasser im Öl(kann mich nur noch an einen Wasserfall unter dem Motor erinnern)....
Da Du die sogenannten Nasenkolben erwähnst, habe ich noch zwei Bilder(Nase001 und Nase002) von den Kolben des #12417. Sind das die 110PS Kolben?
Ölverbrauch hatte ich mal 1l auf 100km ermittelt, in der Zwischenzeit bin ich mir aber nicht sicher, ob ich einen "Messfehler" hatte. Mein Problem kannst Du auf den Bildern oelanz.... Erkennen. Während die Vorderseite MIN anzeigt(Öl war kalt) ist auf der Hinterseite nur ein Tropfen Öl zu finden. Ich weiss jetzt nicht, ob ich so weit füllen muss, dass die Hinterseite auch auf MIN ist, oder ob es so passt?
Ausserdem habe ich zwei verschiedene Ölmessstäbe(Bilder oelmess....), gemessen wurde immer von der Spitze aus. Ich habe die Messstäbe aber nicht untereinander getauscht!
Ich denke, dass ich am besten mal #12417 komplett zerlege, ausmesse und dann neu abgedichtet einbaue. Gab es sonst noch Änderungen, welche von Bedeutung sind?
Ich kann mich erinnern, dass beide Motoren verschiedene Thermostatgehäuse hatten, ausserdem habe ich noch vier Zylinderköpfe liegen, von denen drei identisch sind, aber einer hat andere Wasserdurchgänge! Den kannst Du auf Bild zk002 oben sehen. Gab es da mal thermische Probleme, die damit behoben werden sollten?
Mit freundlichem Gruss
Marc
Hallo Marc,
ich versuche mal, die typischen Schwachstellen aufzuzeigen.
Grundsätzlich raucht der Motor nicht. Da Du von Ölverbrauch schreibst (wieviel eigentlich?) liegt es nicht an "fetten Vergasereinstellungen", das kommt bei den 32 NDIX gerne vor, nur ist dann kein Öl sondern überschüssiges Benzin die Ursache fürs Qualmen, das riecht man aber.
Die Dichtungen an den Laufbüchsen kann man dafür nicht verantwortlich machen. Wenn die hinüber sind, hast Du entweder Öl im Wasser oder Wasser im Öl oder es läuft Öl oder Wasser an der dafür vorgesehenen Bohrung im Block heraus.
Ventilschaftdichtungen sind immer eine Quelle des Übels und die originale Varinate in unseren Motoren (leider) auch nicht die technisch beste Lösung. Aus diesem Grund bauen Motoreninstandsetzer bei Revision Schaftdichtungen von AUDI oder VW ein. Nachdem die Dinger bei Dir neu drin sind, würde ich erhöhten Ölvervrauch aber auch nicht darauf zurückführen.
Frage? Wurde der Motor in Deiner Zeit mal zerlegt, und wie weit?
Ich vermute, es ist einfach zuviel Luft im Bereich Kolben/Laufbüchse. Es wird vielleicht eher daran liegen, dass die Kolbenringe zu viel Höhenspiel in den Nuten haben und deshalb wie verrückt Öl nach oben pumpen. es kann auch an gebrochenen Kolbenringen liegen Wie sieht eigentlich das Kompressionsbild aus und sehen alle Kerzen dementsprechend aus?.
Nachdem es ein 2,6 Liter-Motor ist, empfehle ich den parallelen Aufbau eines Aggregates, dann den Tausch und dann die Revision des anderen Motors. So hat man immer einen in Reserve.
Da 2,6 Litermotoren häufig zu finden sind, ist das auch keine so teure Lösung. Der Originalmotor des #61715# hatte 100 PS also keine Nasenkolben, sondern Verdichtung 7 : 1. Bei der Gelegenheit kann man auch auf Nasenkolben (Verdichtung 9 : 1) umrüsten und hat 110 PS. Dass man Mitte der 50er Jahre so niedrige Verdichtungen gewählt hat, lag an dem miesen Sprit von damals (nicht daran, dass man keine höherverdichteten Motoren hat bauen können).
Heute hat das Normalbenzin eine so hohe Oktanzahl, dass frühere Rennfahrer davon träumen.
Nun die Hiobsbotschaft; ohne zerlegen wird das nichts werden.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang
ich habe bereits im Forum nach den üblichen Verdächtigen bei erhöhtem Ölverbrauch nachgefragt, als mir Paul geschrieben hat, ich solle mich an Dich wenden.
Also mein 2,6l raucht eigentlich immer und ich würde gerne wissen, ob das mit heutigen Mitteln komplett abgestellt werden kann, oder ob er immer rauchen wird?
Mein Mechaniker hat nur gemeint, dass die Dichtungen der Laufbuchsen hinüber sein könnten und dass er daher Öl braucht. Kann es dass sein?
Ich kenne es von den 02er her, dass die Ventilschaftdichtungen hinüber sind, die sind aber schon getauscht....
Ich weiss, dass Ferndiagnosen schwer sind, aber vielleicht hast Du ja den entscheidenden Tip!!!
Gruss aus der Schweiz und schöne Ostern Marc