Bzgl Motorbelüftung / -kühlung sind bei unseren Limousinen ja leider die "historisch bedingten" Probleme bekannt.
"Bei unseren V8-Limousinen geht es im Motorraum ziemlich eng zu. Hier merkt man sofort, dass die Raumverhältnisse eher auf den Reihensechszylindermotor Typ 501 abgestimmt waren. Dass der V8-Motor nicht sehr viel „Luft“ hat, ist auch der Grund für die thermischen Probleme." schrieb z.B. Wolfgang Niefanger dazu im V8-Journal 01/2015.
Eine Ursache ist aber m.E. nicht nur in der Enge des Motorraums zu sehen, sondern auch in der Tatsache, dass wir links UND rechts jeweils einen Auspuffkrümmer (und wenig Platz zwischen diesem und der Seitenwand) haben, so dass jeweils links UND rechts die Luft nach oben steigt, während sie bei einem nur einseitigen Auspuffkrümmer an der Auspuffseite nach oben und auf der gegenüberliegenden Seite beim Abkühlen wieder nach unten fallen kann und so im Stand eine thermische Umwälzung erfolgt.
Da beim 502 nach oben keine Luft entweichen kann, arbeitet im Endeffekt dann auch der Kühlerlüfter im Stand im Leerlauf (z.B. im Stau, an der Ampel) gegen die Thermik. Die Kühlerluft muss links und rechts an den heißen Krümmern vorbei entgegen des dortigen Auftriebs wieder nach unten gedrückt werden. (Während schnellerer Fahrt arbeiten neben dem Fahrtwind auch der Unterdruck aufgrund des Bermoulli-Effekts am Fahrzeugboden und das Einsaugen der Verbrennungsluft in diesem Bereich zu unseren Gunsten)
Wenn man sich den oberen Abschluss der Spritzwand hin zur Windschutzscheibe ansieht, so sehe ich da auch keine Möglichkeit, eine passive Entlüftung durch eine Art Aussparung zu erreichen. Das Blech am Falz ist dort doppelt, eines vom Motorraum, das andere vom Innenraum. Der Schlitz zwischen Falz und Motorhaube ist zu schmal, auch wenn wir dort noch keine der heute üblichen Dichtungen haben.
Da ich erst recht keine optisch vertretbare Lösung finde, wie man die unter der Haube gestaute Luft im hinteren (oberen) Bereich des Motors - zumindest im Stand - aktiv absaugen oder ausblasen könnte., scheint mir der Einbau eines thermostatgesteuerten Elektromotors am vorhandenen Lüfter die einzige Möglichkeit zu sein, die Verhältnisse zu verbessern. Um auch und v.a. im Stand gegen die Thermik anzukommen, sollte er vermutlich mindestens 250W haben (am besten in Verbindung mit einer Drehstrom-Lichtmaschine statt unserer serienmäßigen Gleichstromlichtmaschine, wie Gerhard Meyer bereits in seinem Beitrag auf
http://www.bmw-v8-club.de/smf/index.php?topic=240.msg484#msg484 schreibt )
Daher meine Frage an die Foristen und speziell an Gerhard: Gibt es eine Empfehlung bzgl. eines thermostatgesteuerten Lüfters?
Wenn ja, wie wurde er eingebaut?
Oder hat sich evtl. jemand von Wolfgang Instinsky einen solchen Lüfter einbauen lassen?
(vgl.
https://www.auto-motor-und-sport.de/oldtimer/bmw-3200-s-restaurierung-barockengel-mit-etlichen-verbesserungen/)
Danke schon mal für eure Tipps.
Willi