Hallo allerseits,
ich hatte in diesem Frühjahr Probleme mit meinem 2600L (110 PS). Der Wagen fuhr ordentlich, bis er richtig warm war (nach etwa 20km), dann stotterte er und blieb schließlich stehen. Nach einigen Minuten sprang er wieder an und fuhr weiter. Wenn ich nur 30 sec wartete, nur wenige hundert Meter weit, wenn ich ihn etwas abkühlen ließ, wieder 20 km. Wie sich herausstellte, war die Usache ein festgehender Stößel der Benzinpumpe, der bei heißem Motor festsaß. Da ich keine Lust hatte, den Steuerdeckel abzubauen, habe ich einfach eine elektrische Benzinpumpe vorgebaut. Jetzt läuft der Wagen zwar wieder einwandfrei, aber nur, wenn er warm ist. Beim Kaltstart startet der Motor sofort, muß dann aber mit dem Gaspedal und der Beschleunigungspumpe auf Drehzahl gehalten werden. Wenn ich den Fuß vom Gas nehme bleibt er stehen (klar, zu wenig Sprit). Wenn ich aber versuche, ihn mit dem Choke am Laufen zu halten, bleibt er auch sofort stehen, egal wie weit ich den Choke ziehe. Das kann ich mir nicht erklären. Worin liegt der Unterschied zwischen einer Gemischanreicherung mit der Beschleunigungspumpe und einer Gemischanreicherung mit dem Choke? Wenn ich den Choke bei erhöhter Drehzahl und kaltem Motor ziehe, wird der Motorlauf unrund. Bei warmer Maschine läuft er ohne Choke einwandfrei. Wenn ich dann den Choke auch nur antippe, bleibt er sofort stehen. Ich würde fast sagen, durch die Elektropumpe bekommt der Motor zuviel Sprit.. aber warum muß ich dann bei kalter Maschine mit der Beschleunigungspumpe Saft geben, mit dem Choke funktioniert es aber nicht? Hat jemand einen Tip, woran das liegen kann? Übrigens: die Zündungsseite ist neu, neue Zündspule, Unterbrecherkontakte vot etwa 1000 km erneuert, Kerzen ebenfalls. Motorzustand ansonsten sehr gut, Öldruck hervorragend.
viele Grüße
Karlheinrich Meisel