BMW-V8-Club Forum

Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Um Zugang zum Club -Mitgliederbereich zu erhalten, sende mir nach dem registrieren ein E-Mail mit Deinem Loginname, Mitgliedernummer, Name, Vorname und Adresse an: webmaster@bmw-v8-club.de

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es dir alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachte, dass du nur solche Beiträge sehen kannst, zu denen du auch Zugriffsrechte hast.

Nachrichten - Karlheinrich Meisel

Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10 11
106
Hallo Wolfgang,
ich habe im Herbst einige solcher Ringe an Jürgen Dettki gegeben bzw gegen ich weiß nicht mehr was eingetauscht. Frag ihn mal. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, mir auch 2 Stück zurückbehalten zu haben. Muß ich mal nachschauen. Wenn ja liegen die beim Auto, da komme ich aber erst am WE wieder hin.
viele Grüße
Karlheinrich

108
Zubehör, Sonstiges / Antw:Lohnt Restauration?
« am: 02. November 2015, 16:13:55 »
Hallo,
habe mir die Bilder mal genauer angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, daß das Auto für die Fotos aufbereitet wurde, so gut es eben ging. Das Armaturenbrett glänzt wie ein frisch geputzter Dreckeimer, Holzteile frisch geölt, die Reifen wurden schwarz eingefärbt, deutlich zu sehen auf dem letzten Bild. Dann ist mir aufgefallen: Kotflügel links vorne durchgerostet, rechts vorne ebenfalls, Türe rechts vorne unten durch, Motorhaube unterhalb der Nieren durch, Kotflügel hinten links Kantenrost und zur Türe hin durch. Rand des Kofferraums links unter dem Deckel durch (da ist das Blech m.W. 4-fach), d.h. aufwendig zu reparieren. Chromteile überholungswürdig, deutlich zu sehen auf Bild 9 an der Verblendung der B-Säule. Wenn Du das alles auf Zustand 2 bringen willst, ist sehr viel Aufwand zu betreiben. Daher m.E. zu diesem Preis viel zu teuer. Warum hat es ein Händler wohl nicht gewagt, den Motor zu starten? Wer ein Fahrzeug so aufpoliert wird es versuchen, sofern er eine Chance sieht. Laß Dir doch mal weitere Bilder zuschicken, z.B. von unten oder vom Motorraum.
Aber wie gesagt, das ist meine höchst persönliche Einschätzung anhand der Bilder.
viele Grüße Karlheinrich

110
Plauderecke / Antw:Erlebnis für einen Tag
« am: 21. Oktober 2015, 09:14:51 »
Hallo Axel,
ich glaube nicht, daß jemand seinen gehegten und liebevoll gepflegten Barockengel, dessen Schwachstellen er kennt und beachtet und den er nur bei Sonnenschein vorsichtig ausfährt, einem unbekannten Fahrer überläßt. Aber es gibt professionelle Vermieter, die auch Barockengel vermieten. Schau mal z.B. diesen Link:
http://www.classiccars.de/index.php?page=/linkverzeichnis/bmw_502_barockengel-77
Gruß KH

111
Zubehör, Sonstiges / Ohrringe im Bremskraftverstärker
« am: 06. September 2015, 11:20:03 »
Hallo allerseits,
bei der Lektüre unseres neuesten Clubheftes musste ich doch recht schmunzeln. Auf Seite 62 wird da der Bremskraftverstärker eines Clubmitgliedes vorgestellt, der mit Ohrringen aus EPDM ausgerüstet ist. Wie geschrieben: so schön kann Technik sein... Habe ich da eine Sonderausstattung verpasst? Mein Auto hat überhaupt keine Ohren, die ich mit Ohrringen ausrüsten könnte. Mein Bremskraftverstärker hat deshalb auch nur O-Ringe.
viele Grüße
K.Meisel

112
Motor, Getriebe / Antw:Zündkerzen für 120 PS-Maschine
« am: 19. Juli 2015, 10:35:50 »
Hallo,
ausführlich ist dieses Thema im V8 Journal 4.Quartal 2014 ab Seite 76 beschrieben. Erstmal ist zu klären, ob Kurz- oder Langgewinde (ein "L" auf dem Zylinderkopf oder nicht). Ich verwende Bosch W5 C, habe Langgewinde. Sämtliche Vergleichstypen sind auf Seite 79 aufgelistet. Nebenbei eine Anekdote: Da ich die Vergleichstypen von NGK nicht direkt im Baumarkt gefunden habe, war ich in einer kleinen Bosch-Niederlassung in Simmern / Hunsrück und habe nach 8 Stück Bosch W5C gefragt. Rückfrage des Händlers: für welches Auto? Auf meine Antwot für einen BMW 2600L hin zog er eine alte Liste aus der Schublade, meinte "stimmt" und verschwand im Nebenraum. Dann kam er zurück mit der Antwort "die 5C habe ich nicht da, aber ich habe noch 8 Stück W225 T2, die jahrzehntelang niemand haben wollte". Die habe ich dann zum halben Preis bekommen.
viele Grüße
Karlheinrich

113
Motor, Getriebe / Antw:Motortemperatur
« am: 16. März 2015, 17:39:58 »
Hallo allerseits,
ich habe noch eine Frage an Paul zum Umbau auf die Wellendichtringe: Was passiert mit der Riffelung auf der Kurbelwelle? Bleibt die oder wird sie abgedreht? Wenn sie bleibt, rubbelt die nicht jede Wellendichtung in kürzester Zeit kaputt?
viele Grüße
Karlheinrich

114
Motor, Getriebe / Antw:Motortemperatur
« am: 15. März 2015, 18:30:00 »
Alles klar, dann war der 2,6-Liter Motor tatsächlich falsch rum montiert. Ich werde es ändern. Würde mich mal interessieren, wie lange der so gelaufen ist, aber das werde ich wohl nie erfahren. Die Ölwanne muß ich sowieso nochmal abnehmen, weil die Graphitdichtungen noch zu stramm sitzen. Herzlichen Dank für die schnelle Antwort und viele Grüße
Karlheinrich

115
Motor, Getriebe / Antw:Motortemperatur
« am: 15. März 2015, 16:01:50 »
genau diese.

116
Motor, Getriebe / Antw:Motortemperatur
« am: 15. März 2015, 14:35:30 »
Hallo Paul,
habe es leider nicht geschafft, auf den Bildern die eingeschlagenen Zylindernummern zu markieren. Irgendwie erlaubt es meine Software nicht, da Pfeile einzuzeichnen oder etwas einzukreisen. Auf Deinen Bildern hast Du Pleuel und untere Lagerschalen mit Filzstift markiert, ich habe mich auf die eingeschlagenen Nummern verlassen und nichts von Hand nachmarkiert. Diese eingeschlagenen Nummern sind auf den Bildern von Harald sehr gut zu erkennen, aber in Bild 93 nicht bei allen Zylindern (zylinder 4, da sehe ich sie nicht am Pleuel selbst). Deswegen versuche ich, die Frage nochmal verbal anders zu formulieren: die auswechselbaren Lager passen wegen einer kleinen Nut nur in einer Richtung in Pleuel bzw Gegenstück. Bei der Montage der unteren Halbschalen kann ich die dann aber um 180° drehen. Liegen diese beiden kleinen keilförmigen Nute nun nach der Montage in Gegenrichtung direkt aneinander oder um 180° verdreht?
Letzteres erscheint mir sinnvoller.
Harald: danke für das Bild, das Ventil werde ich finden.
viele Grüße
Karlheinrich

117
Motor, Getriebe / Antw:Motortemperatur
« am: 15. März 2015, 11:15:02 »
Hallo Harald,
das Ziehen der Buchsen war für mich als "Ersttäter" gar nicht so trivial. Die Profis unter uns werden darüber lächeln, aber meine ersten Versuche mit durchbohrten Eisenrohren aus dem Baumarkt endeten alle damit, daß sich die eingesetzten Vierkantrohre verbogen und die Buchsen keinen Mucks taten. Habe dann von unten ein Stahlstück quer eingelegt (das habe ich von Jürgen Dettki bekommen), oben zwei Distanzstücke auf den Motorblock, ein weiteres Stahlstück durchbohrt und die Buchsen mit einer Gewindestange und 2 Muttern unter Spannung gesetzt. Tat sich immer noch nichts. Erst nach Erhitzen des Motorblocks mit einer Heißluftpistole sah man, wie sich die Buchse leicht nach oben bewegte. Der Rest war dann einfach. Danach alles entrostet, neue Dichtungen drauf. Bei dem Versuch, alles identisch wieder zusammenzusetzen, festgestellt, daß die Buchsen nicht mehr reinpassen. Danach den Motorblock entsprechend poliert (Polierpaste und Bohrmaschine mit Poliervorsatz vom Durchmesser der Buchsen), danach ging es gut. Reste der alten ZK-Dichtung sorgfältig entfernt und Motor wieder zusammengesetzt. Die Distanz der Buchsen zum Motorblock wie in derAnleitung beschrieben, hat (zufällig?) gepasst. Probleme habe ich noch wie in meinem letzten Beitrag beschrieben mit der Lage der Gegenstücke der Pleuellager und mit den Graphitdichtringen der Kurbelwelle. Mache ich sie zu fest, laufen sie heiß, bzw der Anlasser schafft es gar nicht, den Motor zu drehen, mache ich sie zu locker, sind sie undicht und ich bin da, wo ich angefangen habe, nämlich beim Protest des Prüfers gegen den Ölverlust. Habe zwar die Plakette bekommen, aber mit erhobenem Zeigefinger und der Ermahnung "in 2 Jahren ist der Motor aber dicht". Die 2 Jahre sind im Juli um.
viele Grüße
KH 

118
Motor, Getriebe / Antw:Motortemperatur
« am: 15. März 2015, 10:47:07 »
Hallo Gerhard,
wahrscheinlich habe ich nicht richtig entlüftet. Da ich kein Entlüftungsventil gefunden habe, habe ich einfach am höchsten Punkt mal einen Schlauch leicht abgezogen, bis da nur Wasser rauskam und dann bei eingeschalteter heizung den Motor laufen lassen und beschlossen, daß das reichen muß. Auf die Sache mit den Rückständen an den Laufbuchsen oben an der ZK-Dichtung bin ich gekommen, weil ich einen Ersatzmotor zurechtmachen wollte und dabei die Buchsen gezogen habe. Bei diesem Motor saß der Rost dick oben an den Rändern der Buchsen. Habe alles sauber gemacht, 2 Lagerschalen der Pleuellager erneuert, alles poliert und mit neuen Dichtungen wieder zusammengesetzt, so wie das vorher war. War mit dem offenen Motor mal bei Jürgen Dettki, der hat festgestellt, daß die Kurbelwelle schon die 2 Schleifstufe erreicht hat. Habe aber die Graphitdichtungen zu streng eingebaut, so daß sich der Motor zur Zeit nur sehr schwer drehen läßt, ohne die Dichtungen ging es leicht. Danach ist mir ein 3,2 L-Motor über den Weg gelaufen, angeblich 1989 von der BMW-Werkstatt in Hof restauriert und einbaufertig. War natürlich nicht so. Der Motor stand seit 1989 in einer beheizten Werkstatt. Beim intensiveren Anschauen dieses 3,2 Liter Motors ist mir dann einiges aufgefallen:
1. In der Ölwanne dicker schwarzer Teer von total verharztem Öl.
2. eine Stößelstange verbogen
3. Teilweise Rostansätze in den Stößelbechern
4. Eine Fehlstelle in der Lauffläche des Zylinders Nr.2, etwa 1 x 3 mm groß, wie wenn ein Stück herausgebrochen oder herauskorrodiert wäre, genau im OT des obersten Kolbenringes, der Rest der Lauffläche aber OK.
5. Eine dicke Riefe in der Lagerschale des Pleuellagers Zyl. 2
6. Offensichtlich wurde der Motor bei Sandsturm zusammengebaut, jede Menge harter Krümel von Sandkorngröße drin. Habe alles sauber gemacht und wieder zusammengesetzt.
Bei dieser Motorbesichtigung ist mir ein anderer Unterschied aufgefallen, bei dem ich nicht weiß, wie es richtig ist. Einer der Motoren ist falsch zusammengesetzt, und zwar an folgender Stelle: Die Pleuel sind durch eingeschlagene Nummern gekennzeichnet, die Gegenstücke der Lagerschalen ebenfalls. Die Zahlen der Pleuel zeigen bei beiden Motoren nach außen. Bei dem 3,2 L-Motor die Zahlen auf den Gegenstücken ebenfalls, beim 2,6 L-Motor zeigten sie nach innen und tun es immer noch, ich habe beim Zusammenbau mangels eigener Kenntnis nichts geändert. Was ist richtig? Scheint mir für die Schmierung der Lager essentiell zu sein. Gut zu sehen ist dies auf den Bildern unseres Clubkameraden hddmax in der Rubrik Motor, Bilder 92 und 93. In Bild 92 zeigen beide Zahlen auf die selbe Seite, in Bild 93 bei Zyl 4 nicht.
Beide Motoren stehen jetzt bei mir in der Garage und warten auf eine Entscheidung. Ist nicht so ganz trivial, da mein Auto ein angflanschtes Getriebe hat, beide Motoren aber für eine Getriebglocke ausgelegt sind. Selbst traue ich mir diesen Umbau bzw. das Bohren der neuen Gewinde nicht zu.
viele Grüße
Karlheinrich

119
Motor, Getriebe / Antw:Motortemperatur
« am: 13. März 2015, 18:40:14 »
ich habe soeben mal auf der Internetseite von Liqui Moly das Sicherheitsdatenblatt angesehen. Das Produkt enthält hauptsächlich nichtionische Tenside und etwas anionische Tenside. Damit reinigt es hauptsächlich Ölverschmutzungen und Fettrückstände, löst aber nicht die Metalloxide bzw nur so gut wie reines Wasser. Dachte ich mir schon, daß die da nichts korrosionsfördendes reintun, die wollen ja keine Regressansprüche haben.
viele Grüße KH

120
Motor, Getriebe / Antw:Motortemperatur
« am: 13. März 2015, 18:26:02 »
keine Ahnung, was bei Liqui Moly drin ist. Da muß ich mal schauen, ob im Internet ein Sicherheitsdatenblatt zu finden ist. Da müssen die Firmen ja zumindest ungefähr offenlegen, welche Inhaltsstoffe drin sind.
viele Grüße
KH

Seiten: 1 ... 6 7 [8] 9 10 11

Seite erstellt in 0.101 Sekunden mit 23 Abfragen.