logo

Technische Daten der 502 Baureihe:

BMW 502 A/502-2,6 Liter/2,6 LUXUS
BMW 501-Achtzylinder/2,6
BMW 502-3,2 Liter/3,2
BMW 502-3,2 Liter SUPER/3,2 SUPER

BMW 2600
BMW 2600 L
BMW 3200 L
BMW 3200 S

Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit

BMW 502 A/502-2,6 Liter/2,6 Luxus
1955-1961

Motor: Leichtmetal V8-Zylinder (90°-Anordnung)
Hubraum: 2580 cm³
Bohrung x Hub: 74 x 75 mm
Leistung: 95 PS
bei 1/min:  4800
Max. Drehmoment bei bei 1/min:  18,0 mkg bei 2500
Verdichtung: 7,0 : 1
Vergaser: 1 Doppelfallstromvergaser SOLEX 30 PAAJ,
ab 1957 ZENITH 32 NDIX
Benzinverbrauch: 14,5 - 15l / 100 Km
Ventilsteuerung: Stossstangen und Kipphebel
Kühlung: Pumpe, 10l Wasser
Getriebe: 4- Gang- Getribe, Lenkradschaltung
Hersteller: Zahnradfabrik Friedrichshafen (ZF) Typ S4-15,
ab Juni 1959 Typ: S4-17 (ZF) getrennt vom Motorblock unter Vordersitzen
Übersetzungen: 1. Gang: 4,24 ca. ab Sept. 1955 und ab Getr. Nr. 14689 3,78
2. Gang: 2.35
3. Gang: 1, 49
4. Gang: 1,00
Rückwärtsgang: 5,38
Hinterachübersetzung: 4,225
Übersetzungen ab 1960: 1. Gang: 3.71
2. Gang: 2.47
3. Gang: 1, 49
4. Gang: 1,00
Rückwärtsgang: 3,49
Sonstige Daten:
Bereifung: 6.40-15" extra S
Bremsen: Hydraulisch,  Trommelbremsen vorn und hinten
Bremstrommel: Ø 284 mm
ab 1959 auf Wunsch Bremsservo
ab 1960 auf Wunsch Scheibenbremsen vorn Ø 267 mm incl. Bremsservo
Höchstgeschwindigkeit : 166 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 15,5 s
Stückzahlen: BMW 502 A 54-55: 330
BMW 502-2,6 Ltr. bzw. 2,6 LUXUS: 2.197
Fahrgestellnummern: 502 A: 60.001 - 60.334
502-2,6 Liter bzw. 2,6 LUXUS ab 60.501

 

 

 

 



SERIENAUSSTATTUNG:

  • Tageskilometerzähler
  • Öldruckanzeige
  • Wasserthermometer
  • Zeituhr
  • regelbare Armaturenbeleuchtung
  • Heizung
  • Zigarrenanzünder
  • Lenk- und Zündschloß
  • Verbundglasfrontscheibe
  • Doppelhorn
  • Schaumgummipolsterung
  • Liegesitze
  • Blinker
  • reichhaltiges Werkzeug
  • Nebellampen in vorderen Kotflügeln
  • mehr Chromzierrat als 501
  • Kofferraumbeleuchtung
  • Sommerbelüftung
  • zwei seitliche und eine mittlere Armlehne auf der Rücksitzbank zum Ausklappen
  • Holzarmaturenbrett
  • Stoßstangen mit Hörnern (nur 502 A 54-55)
  • ca. ab 1958 asymmetrisches Abblendlicht


SONDERAUSSTATTUNG:

  • Untersitzheizung
  • Regulierventil für Lüftungs- und Heizgerät
  • Entfrosterdüsen
  • Rückfahrscheinwerfer
  • Handleuchte
  • abschließbarer Tankdeckel
  • Sperrelais für Anlasser
  • verlängerte Lenksäule
  • Radio "Becker Mexico"
  • Lautsprecher mit Schallwand
  • elektr. Scheibenwaschanlage
  • Rad-Drahspeichenblende (ab 502-2,6 Ltr. Sept. 55)
  • Raddeckel
  • Stabantenne / Motorantenne
  • Überblendregler
  • beleuchtetes D-Zeichen
  • "Münchner-Kindl"-Plakette für Lenkrad
  • Standartenhalter auf Kotflügel
  • Rückspiegel auf Kotflügel
  • Rückspiegel rechts
  • Auspuffblende fächer- oder rohrförmig
  • Radzierdeckel mit imitiertem Rudge-Verschluß
  • Fahrerscheibe mit Grünkeil
  • Kopfstütze (ab 502-2,6 Ltr. Sept. 55)
  • Sitzschienenverstellung (ab 502-2,6 Ltr. Sept. 55)
  • Stoßstangen mit Hörnern (ab 502-2,6 Ltr. Sept. 55)
  • Tele-Stoßdämpfer mit Sporteinstellung hinten; mit Komforteinstellung vorn und/oder hinten
  • Bremsservo ab 1959
  • Scheibenbremsen vorn incl. Bremsservo ab 1959 (Aufpreis 1959: DM 790,-)
  • Federung für sportliche Fahrweise: Drehstäbe Ø 22 mm; für erhöhten Fahrkomfort: Drehstäbe Ø 19,5 mm
  • Räder mit schlauchlosen Reifen
  • Kokos-Einlegematten
  • Lüfterflügel und Kühlwasserthermostat für Tropen
  • Lederpolster


AUSSENFARBEN:

  • schwarz
  • dunkelblau
  • pastell-grün
  • grüngrau
  • maron
  • beige

ab 502-2,6 Ltr. Sept. 55 zusätzlich:

  • grüngrau metallisch glänzend
  • mittelgrün
  • maron 301
  • beige-elfenbein
  • cortinagrau

ca. ab 1958:

  • velourrot
  • cortinagrau
  • silberbeige-metallise
  • staubgrün
  • steppengrün
  • stahlblau-metallise
  • schwarz
  • nachtblau


POLSTERFARBEN:

  • grau-blau
  • grün
  • weinrot
  • braun

ab 502-2,6 Ltr. Sept. 55 zusätzlich:

  • grau
  • beige

 

ÄNDERUNGEN IM RAHMEN DER MODELLPFLEGE:
Folgende Teile wurden iam Fahrzeug geändert bzw. verbessert

1955
ab Fg.-Nr. 60.051: Fensterkurbelapparat rechts/links
ab Fg.-Nr. 60.330: Schraubstutzen für Kraftstoffeintritt
ab Fg.-Nr. 60.201: Druckbolzen jetzt 7,8 (vorher 8,0) für Kraftstoffpumpenantrieb
ab Fg.-Nr. 60.502: Schalter für Heizgebläse
ab Fg.-Nr. 60.521: Lautsprecher mit Schallwand
ab Fg.-Nr. 60.527: Gummiplatte zur besseren Abdichtung des Lagerbocks für Fußhebellagerung
ab Fg.-Nr. 60.597: Kraftstoffleitung von Pumpe zum Saugrohr / Lagerbolzen für Umlenkhebel / Verschlußschraube am Saugrohr
ab Fg.-Nr. 60.598: ZENITH-Vergaser 32 NDIX (statt SOLEX 30 PAAJ) mit Deckel und Hebel, dementsprechend Unterdruckleitung zum Vergaser, Naßluftfilter, Dichtungen und Kleinteile geändert.
ab Fg. Nr. 60.598: Ansaugleitung mit Stiftschrauben, Stopfen und Büchse / Lagerbolzen für Umlenkhebel / Verschlußschraube am Ansaugrohr
ab Fg.-Nr. 60.820; Zylinderkopf mit Ventilführungen, Stiftschrauben und Schlitzstopfen / Ansaugkrümmer rechts ab jetzt ohne Vorwärmregler / Dichtung zwischen Zylinderkopf und Auspuffkrümmer
1956
ab Fg.-Nr. 60.910: Achsschenkelzapfen rechts/links / Gelenkstück rechts/links
ab Fg.-Nr. 61.084: Fanghaken an Motorhaube
ab Fg.-Nr. 61.275: vorderes Handbremsseil am Handbremshebel
ab Fg.-Nr. 61.517: Achsschenkel rechts/links
ab Fg.-Nr. 61.520: untere und obere Stoßdämpferbefestigung
ab Fg.-Nr. 61.638: Anschlagbolzen im Bremsautomat (verstärkt)
ab Fg.-Nr. 61.720: Radzylinder vorn mit Dämpfung für Stahlbremsbacken
ab Fg.-Nr. 61.772: Leitung zwischen Motor und Heizungsregulierventil
1957
ab Fg.-Nr.61.791: vordere Auspuffleitung rechts mit Hauptschalldämpfer und Rohrbogen / vordere Auspuffleitung links / hintere Auspuffleitung mit Nachschalldämpfer und Aufhängung
ab Fg.-Nr.61.797: Stahlbremsbacken
ab Fg.-Nr.61.919: Druckknöpfe für Türschloß
1958
neue vordere Gelenkwelle
asymmetrisches Abblendlicht / orangene Rückleuchtengläser
ab Fg.-Nr.61.946: Federkasten zum vorderen Sitz
ab Fg.-Nr.61.990: Kraftstoffleitung
ab Fg.-Nr.64.038: vordere Sitze
1959
Einbau des ZF-Getriebes S4-17 ab Juni '59
Deckel für Ölfiltergehäuse und Entlüftungsrohr
auf Wunsch Scheibenbremsen vorne incl. Bremsservo
1960
Übersetzung des I., II. und des Rückwärtsganges


PREISE:

............... 502 A........ 502-2,6 Ltr......... 2,6 LUXUS
1954 ...... 17.800,--
1955 ........................ 16.450,--
1956 ........................ 16.950,--
Sept. 1957 ................ 16.450,--
Juli 1958 ................... 16.450,--
Herbst 1958 ...................................... 16.450,--
März 1960 ......................................... 16.450,--
April 1960 .......................................... 17.450,--


BMW 501-ACHTZYLINDER/2,6

1955 - 1961

 

Motor: Leichtmetal V8-Zylinder (90°-Anordnung)
Hubraum: 2580 cm³
Bohrung x Hub: 74 x 75 mm
Leistung: 95 PS
bei 1/min:  4800
Max. Drehmoment bei bei 1/min:  18 mkg bei 2500
Verdichtung: 7,0 : 1
Vergaser: 1 Doppelfallstromvergaser SOLEX 30 PAAJ,
ab 1957 ZENITH 32 NDIX
Benzinverbrauch: 14,5 - 15l / 100 Km
Ventilsteuerung: Stossstangen und Kipphebel
Kühlung: Pumpe, 10l Wasser
Getriebe: 4- Gang- Getribe, Lenkradschaltung
Hersteller: Zahnradfabrik Friedrichshafen (ZF) Typ S4-15,
ab Juni 1959 Typ: S4-17 (ZF) getrennt vom Motorblock unter Vordersitzen
Übersetzungen: 1. Gang: 4,24
2. Gang: 2.35
3. Gang: 1, 49
4. Gang: 1,00
Rückwärtsgang: 5,38
Hinterachübersetzung: 4,225
Übersetzungen ab 1960: 1. Gang: 3.71
2. Gang: 2.47
3. Gang: 1, 49
4. Gang: 1,00
Rückwärtsgang: 3,49
Sonstige Daten:
Bereifung: 6.40-15" extra S
Bremsen: Hydraulisch,  Trommelbremsen vorn und hinten
Bremstrommel: Ø 284 mm
ab 1959 auf Wunsch Bremsservo
ab 1960 auf Wunsch Scheibenbremsen vorn Ø 267 mm incl. Bremsservo
Höchstgeschwindigkeit : 163 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 16,0 s
Stückzahlen: BMW 501-Achtzylinder bzw. 2,6: 5135
Fahrgestellnummern: 501-Achtzylinder bzw. 2,6: ab 52.001

 

 

 

 


SERIENAUSSTATTUNG:

  • Tageskilometerzähler
  • Öldruckanzeige
  • Wasserthermometer
  • Zeituhr
  • regelbare Armaturenbeleuchung
  • Heizung
  • Zigarrenanzünder
  • Lenk- und Zündschloß
  • Verbundglasfrontscheibe
  • Doppelhorn
  • Schaumgummipolsterung
  • Blinker
  • reichhaltiges Werkzeug
  • Kofferraumbeleuchtung
  • Sommerbelüftung (nur rechts)ca. ab 1958 asymmetrisches Abblendlicht


SONDERAUSSTATTUNG:

  • Untersitzheizung
  • Regulierventil für Lüftungs- und Heizgerät
  • Entfrosterdüsen
  • Werkzeugtasche mit Werkzeug
  • Rückfahrscheinwerfer
  • Handleuchte
  • Nebelscheinwerfer auf der vorderen Stoßstange
  • abschließbarer Tankdeckel
  • Sperrelais für Anlasser
  • Radio "Becker Mexico"
  • Lautsprecher mit Schallwand
  • elektrische Scheibenwaschanlage
  • Raddeckel
  • Stabantenne / Motorantenne
  • Überblendregler
  • beleuchtetes "D"-Zeichen
  • "Münchner Kindl" Plakette für Lenkrad
  • Standartenhalter auf Kotflügel
  • Rückspiegel auf Kotflügel
  • Rückspiegel rechts
  • Auspuffblende fächer- oder rohrförmig
  • Radzierdeckel mit imitiertem Rudge-Verschluß
  • Fahrerscheibe mit Grünkeil
  • Manteltau am Garderobenhaken
  • Kopfstütze
  • Liegesitzbeschlag
  • Sitzschienenverstellung
  • Stoßstangen mit Hörnern
  • Tele-Stoßdämpfer mit Sporteinstellung hinten; mit Komforteinstellung vorn und/oder hinten
  • Bremsservo ab 1959
  • Scheibenbremsen vorn incl. Bremsservo ab 1959 (Aufpreis 1959: DM 790,-)
  • Federung für sportliche Fahrweise: Drehstäbe Ø 22 mm; für erhöhten Fahrkomfort: Drehstäbe Ø 19,5 mm
  • Räder mit schlauchlosen Reifen
  • Kokos-Einlegematte
  • Lüfterflügel und Kühlwasserthermostat für Tropen
  • Lederpolster


AUSSENFARBEN:

  • schwarz
  • dunkelblau
  • pastell-grün
  • grüngrau
  • maron
  • beige

ab Sept. 55 zusätzlich:

  • grüngrau metallisch glänzend
  • mittelgrün
  • maron 301
  • beige-elfenbein
  • cortinagrau

ca. ab 1958:

  • velourrot
  • silberbeige-metallise
  • cortinagrau
  • staubgrün
  • steppengrün
  • stahlbtau-metallise
  • schwarz
  • nachtblau


POLSTERFARBEN :

  • grau-blau
  • grün
  • weinrot

 

 

ÄNDERUNGEN IM RAHMEN DER MODELLPFLEGE:
Folgende Teile wurden am Fahrzeug geändert bzw. verbessert:

1955
ab Fg.-Nr. 52.001: Schlauchstutzen am Kraftstoffilter
ab Fg.-Nr. 52.110: Bremsbackenhaltefedern
ab Fg.-Nr. 52.225: Schalter für Heizgebläse
ab Fg.-Nr. 52.228: Rahmen für Seitentasche / Gummimatte für Stirnwand
ab Fg -Nr. 52.375: Gummimatte zur besseren Abdichtung des Lagerbocks für Fußhebellagerung
ab Fg.-Nr. 52.531: ZENITH-Vergaser 32 NDIX (statt SOLEX 30 PAAJ), dementsprechend Unterdruckleitung zum Vergaser, Naßluftfilter, Dichtungen und Kleinteile geändert / Kraftstoffleitung von Pumpe zum Saugrohr / Kraftstoffschlauch von Kraftstoffleitung zum Vergaser / Ansaugleitung mit Stiftschrauben, Stopfen und Büchse / Verschlußschraube am Saugrohr / Lagerbolzen für Umlenkhebel
ab Fg.-Nr. 53.090: Auspuffkrümmer rechts ohne Vorwärmeregler / Dichtung zwischen Zylinderkopf und Auspuffkrümmer
1956
ab Fg.-Nr: 53.208: Achsschenkelzapfen rechts/links / Gelenkstück rechts/links
ab Fg.-Nr. 53.328: vorderes Handbremsseil mit Handbremshebel
ab Fg.-Nr. 54.530: Fanghaken zur Motorhaube
ab Fg.-Nr. 54.435: Achsschenkel rechts/links / untere und obere Stoßdämpferbefestigung
ab Fg.-Nr. 54.530: Anschlagbolzen in Bremsautomat (verstärkt)
ab Fg.-Nr. 54.608: Radzylinder vorn mit Dämpfung für Stahlblechbremsbacken
ab Fg.-Nr. 54.697: Leitung zwischen Motor und Heizungsregulierventil
1957
ab Fg.-Nr. 54.741: Stahlblechbremsbacken
ab Fg.-Nr. 54.764: Panorama-Heckscheibe
ab Fg.-Nr. 54.733: vordere Auspuffleitung rechts mit Hauptschalldämpfer und Rohrbogen / vordere Auspuffleitung links / hintere Auspuffleitung mit Nachschalldämpfer und Aufhängung
ab Fg.-Nr. 55.006: Druckknöpfe für Türschloß
1958
neue vordere Gelenkwelle
asymmetrisches Abblendlicht / orangene Heckleuchtengläser
ab Fg.-Nr. 55.052: Federkasten zum vorderen Sitz
ab Fg.-Nr. 55.155: Kraftstoffleitung
ab Fg.-Nr. 55.323: vordere Sitze
1959
Einbau des ZF-Getriebes S4-17 ab Juni '59
Deckel für Ölfiltergehäuse und Entlüftungsrohr
auf Wunsch Scheibenbremsen vorne incl. Bremsservo
1960
Übersetzung des I., II. und des Rückwärtsganges


PREISE:

............ BMW 501-Achtzylinder ........ BMW 2,6
1955 ............... 13.950,--
1956 ............... 14.450,--
Sept. 1957 ....... 13.450,--
Juli 1958 .......... 13.450,--
Herbst 1958 .................................. 13.450,--
März 1960 ..................................... 13.450,--
April 1960 ...................................... 15.450,--



 

BMW 502-3,2 LITER/3,2

1955 - 1951

 

Motor: Leichtmetal V8-Zylinder (90°-Anordnung)
Hubraum: 3168 cm³
Bohrung x Hub: 82 x 75 mm
Leistung: 140 PS
bei 1/min:  4800
Max. Drehmoment bei bei 1/min:  22 mkg bei 3800
Verdichtung: 7,3 : 1
Vergaser: 2 Doppelfallstromvergaser ZENITH 32 NDIX
Benzinverbrauch: 16,5 - 17l / 100 Km
Ventilsteuerung: Stossstangen und Kipphebel
Kühlung: Pumpe, 10l Wasser
Getriebe: 4- Gang- Getribe, Lenkradschaltung
Hersteller: Zahnradfabrik Friedrichshafen (ZF) Typ S4-15,
ab Juni 1959 Typ: S4-17 (ZF) getrennt vom Motorblock unter Vordersitzen
Übersetzungen: 1. Gang: 3,78
2. Gang: 2.35
3. Gang: 1, 49
4. Gang: 1,00
Rückwärtsgang: 5,38
Hinterachübersetzung: 3,89 später 3,91
Übersetzungen ab 1960: 1. Gang: 3.71
2. Gang: 2.47
3. Gang: 1, 49
4. Gang: 1,00
Rückwärtsgang: 3,49
Sonstige Daten:
Bereifung: 6.40-15" extra S ab 1959: 6,50/6,70-15" extra Super Record
Bremsen: Hydraulisch,  Trommelbremsen vorn und hinten
Bremstrommel: Ø 284 mm
ab Oktober 1959 Scheibenbremsen vorn Ø 267 mm incl. Bremsservo
Höchstgeschwindigkeit : 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 14,5 s
Stückzahlen: BMW 502-3,2 Ltr. bzw. 3,2: 2.582
Fahrgestellnummern: 502-3,2 Ltr. bzw. 3,2: ab 62.001

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SERIENAUSSTATTUNG:

  • Tageskilometerzähler
  • Öldruckanzeige
  • Wasserthermometer
  • Zeituhr
  • regelbare Armaturenbeleuchtung
  • Heizung
  • Zigarrenanzünder
  • Lenk- und Zündschloß
  • Verbundglasfrontscheibe
  • Doppelhorn
  • Schaumgummipolsterung
  • Liegesitze
  • Blinker
  • reichhaltiges Werkzeug
  • Nebellampen in vorderen Kotflügeln
  • mehr Chromzierrat als 501
  • Kofferraumbeleuchtung
  • Sommerbelüftung
  • zwei seitliche und eine mittlere Armlehne auf der Rücksitzbank zum Aufklappen
  • Holzarmaturenbrett
  • ca. ab 1958 asymmetrisches Abblendlicht

 

 

SONDERAUSSTATTUNG:

  • Untersitzheizung
  • Regulierventil für Lüftungs- und Heizgerät
  • Entfrosterdüsen
  • Rückfahrscheinwerfer
  • Handleuchte
  • abschließbarer Tankdeckel
  • Sperrelais für Anlasser
  • verlängerte Lenksäule
  • Radio "Becker Mexico"
  • Lautsprecher mit Schallwand
  • elektr. Scheibenwaschanlage
  • Rad-Drahtspeichenblende
  • Stabantenne / Motorantenne
  • Überblendregler
  • beleuchtetes "D"Zeichen
  • "Münchner Kindl"-Plakette für Lenkrad
  • Standartenhalter auf Kotflügel
  • Rückspiegel auf Kotflügel
  • Rückspiegel rechts
  • Auspuffblende fächer- oder rohrförmig
  • Radzierdeckel mit imitiertem Rudge-Verschluß
  • Fahrerscheibe mit Grünkeil
  • Kopfstütze
  • Sitzschienenverstellung
  • Stoßstangen mit Hörnern
  • Tele-Stoßdämpfer mit Sporteinstellung hinten; mit Komforteinstellung vorn und/oder hinten
  • Bremsservo ab 1959
  • Scheibenbremsen vorn incl. Bremsservo ab 1959 (Aufpreis 1959: DM 790,-)
  • Federung für sportliche Fahrweise: Drehstäbe Ø 22 mm; für erhöhten Fahrkomfort: Drehstäbe Ø 19,5 mm
  • Räder mit schlauchlosen Reifen
  • Kokos-Einlegematte
  • Lüfterflügel und Kühlwasserthermostat für Tropen
  • Lederpolster

AUSSENFARBEN:

  • schwarz
  • dunkelblau
  • pastell-grün
  • maron
  • maron 301
  • beige
  • beige-elfenbein
  • mittelgrün
  • cortinagrau

ca. ab 1958:

  • velourrot
  • cortinagrau
  • silberbeige-metallise
  • staub-grün
  • steppen-grün
  • stahlblau-metallise
  • nachtblau
  • schwarz

POLSTERFARBEN:

  • grau-blau
  • grün
  • weinrot
  • braun
  • grau
  • beige

 

 

ÄNDERUNGEN IM RAHMEN OER MODELLPFLEGE:
Folgende Teile wurden am. Fahrzeug geändert bzw. verbessert:

1955
ab Fg.-Nr: 60.521: Rahmen für Seitentasche
ab Fg.-Nr. 62.052: Achsschenkelzapfen rechts/links / Gelenkstück rechts/links
ab Fg.-Nr. 62.191: Fanghaken zur Motorhaube
ab Fg.-Nr. 62.324: vorderes Handbremsseil am Handbremshebel
ab Fg.-Nr. 62.460: untere und obere Stoßdämpferbefestigung
ab Fg.-Nr. 62.472: Achsschenkel rechts/links
ab Fg.-Nr. 62.584: Anschlagbolzen im Bremsautomat (verlängert)
ab Fg.-Nr. 62.669: Radzylinder vorn mit Dämpfung für Stahlblechbremsbacken
ab Fg.-Nr. 62.717: Leitung zwischen Motor und Heizungsregulierventil
1957
ab Fg.-Nr. 62.734: vordere Auspuffleitung rechts mit Hauptschalldämpfer und Rohrbogen / vordere Auspuffleitung links / hintere Auspuffleitung mit Nachschalldämpfer und Aufhängung
ab Fg.-Nr. 62.749: Stahlbremsbacken
ab Fg.-Nr. 62.965: Druckknöpfe für Türschloß
1958
neue vordere Gelenkwelle
asymmetrisches Abblendlicht / orangene Heckleuchtengläser
ab Fg.-Nr. 62.988: Federkasten zum Sitz
ab Fg.-Nr. 63.093: vordere Sitze
ab Fg.-Nr. 63.070: Kraftstoffleitung
1959
Einbau des ZF-Getriebes S4-17 ab Juni 1959
Deckel für Ölfiltergehäuse und Entlüftungsrohr
auf Wunsch Scheibenbremsen vorne incl. Bremsservo
1960
Übersetzung des I., II. und des Rückwärtsganges


PREISE:

.................... BMW 502-3,2 Liter ........ BMW 3,2
1955 ................. 17.850,--
1956 ................. 18.350,--
Sept. 1957 ........ 17.850,--
Juli 1958 ........... 17.850,--
Herbst 1958 .................................... 17.850,--
März 1960 ....................................... 17.850,--
April 1960 ........................................ 18.850,--



 

BMW 502-3,2 LITER SUPER/3,2 SUPER

1957 - 1961

Motor: Leichtmetal V8-Zylinder (90°-Anordnung)
Hubraum: 3168 cm³
Bohrung x Hub: 82 x 75 mm
Leistung: 140 PS
bei 1/min:  4800
Max. Drehmoment bei bei 1/min:  22 mkg bei 3800
Verdichtung: 7,3 : 1
Vergaser: 2 Doppelfallstromvergaser ZENITH 32 NDIX
Benzinverbrauch: 16,5 - 17l / 100 Km
Ventilsteuerung: Stossstangen und Kipphebel
Kühlung: Pumpe, 10l Wasser
Getriebe: 4- Gang- Getribe, Lenkradschaltung
Hersteller: Zahnradfabrik Friedrichshafen (ZF) Typ S4-15,
ab Juni 1959 Typ: S4-17 (ZF) getrennt vom Motorblock unter Vordersitzen
Übersetzungen: 1. Gang: 3,78
2. Gang: 2.35
3. Gang: 1, 49
4. Gang: 1,00
Rückwärtsgang: 5,38
Hinterachübersetzung: 3,89 später 3,91
Übersetzungen ab 1960: 1. Gang: 3.71
2. Gang: 2.47
3. Gang: 1, 49
4. Gang: 1,00
Rückwärtsgang: 3,49
Sonstige Daten:
Bereifung: 6.40-15" extra S ab 1959: 6,50/6,70-15" extra Super Record
Bremsen: Hydraulisch,  Trommelbremsen vorn und hinten
Bremstrommel: Ø 284 mm
ab Oktober 1959 Scheibenbremsen vorn Ø 267 mm incl. Bremsservo
Höchstgeschwindigkeit : 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 14,5 s
Stückzahlen: 502-3,2 Ltr. SUPER bzw. 3,2 SUPER: 1.158
Fahrgestellnummern: 50BMW 502-3,2 Liter SUPER bzw. 3,2 SUPER: ab 72.001


SERIENAUSSTATTUNG:

 

  • Tageskilometerzähler
  • Öldruckanzeige
  • Wasserthermometer
  • Zeituhr
  • regelbare Armaturenbeleuchtung
  • Heizung
  • Zigarrenanzünder
  • Lenk- und Zündschloß
  • Verbundglasfrontscheibe
  • Doppelhorn
  • Schaumgummipolster
  • Liegesitze
  • Blinker
  • reichhaltiges Werkzeug
  • Nebellampen in vorderen Kotflügeln
  • mehr Chromzierrat als 501
  • Kofferraumbeleuchtung
  • Sommerbelüftung
  • zwei seitliche und eine mittlere Armlehne auf der Rücksitzbank zum Ausklappen
  • Holzarmaturenbrett
  • Qualität der verwendeten Materialien bei der Innenausstattung noch höher als bei den anderen V8-Limousinen
  • ca. ab 1959 zwei große und ein kleines Rundinstrument
  • großer Kofferraumgriff
  • ca. ab 1958 asymmetrisches Abblendlicht
  • ab Okt. 1959 Scheibenbremsen vorn incl. Bremsservo


SONDERAUSSTATTUNG:

  • Untersitzheizung
  • Regulierventil für Heizungs- und Lüftungsgerät
  • Entfrosterdüsen
  • Rückfahrscheinwerfer
  • Handleuchte
  • abschließbarer Tankdeckel
  • Sperrelais für Anlasser
  • verlängerte Lenksäule
  • Radio "Becker Mexico"
  • Lautsprecher mit Schallwand
  • elektr. Scheibenwaschanlage
  • Rad-Drahtspeichenblende
  • Stabantenne / Motorantenne
  • Überblendregler
  • beleuchtetes "D"-Zeichen
  • "Münchner-Kindl"-Plakette für Lenkrad
  • Standarenhalter auf Kotflügel
  • Rückspiegel auf Kotflügel
  • Rückspiegel rechts
  • Auspuffblende fächer- oder rohrförmig
  • Radzierdeckel mit imitiertem Rudge-Verschluß
  • Fahrerscheibe mit Grünkeil
  • Kopfstütze
  • Sitzschienenverstellung
  • Stoßstangen mit Hörnern
  • Tele-Stoßdämpfer mit Sporteinstellung hinten; mit Komforteinstellung vorn und/oder hinten
  • Federung für sportliche Fahrweise: Drehstäbe Ø 22 mm; für erhöhten Fahrkomfort: Drehstäbe: Ø 19,5 mm
  • Räder mit schlauchlosen Reifen
  • Kokos-Einlegematten
  • Lüfterflügel und Kühlwasserthermostat für Tropen
  • Lederpolster
  • Zier-V8 und SUPER-Schriftzug vergoldet


AUSSENFARBEN:

  • schwarz
  • dunketblau
  • pastell-grün
  • maron
  • maron 301
  • beige
  • beige-elfenbein
  • mittelgrün
  • cortinagrau

ca. ab 1958

  • velourrot
  • cortinagrau
  • silberbeige-metallise
  • staub-grün
  • steppen-grün
  • stahlblau-metatlise
  • nachtblau
  • schwarz


POLSTERFARBEN:

  • grau-blau
  • grün
  • weinrot
  • braun
  • grau
  • beige

 

ÄNDERUNGEN IM RAHMEN DER MODELLPFLEGE:
Folgende Teile wurden am Fahrzeug geändert bzw. verbessert:

1957
vordere Auspuffleitung rechts mit Hauptschalldämpfer und Rohrbogen / vordere Auspuffleitung links / hintere Auspuffleitung mit Nachschalldämpfer und Aufhängung
Stahlbremsbacken
1958
neue vordere Gelenkwelle
asymmetrisches Abblendlicht /orangene Rückleuchtengläser
Federkasten zum Sitz
Kraftstoffleitung
1959
Einbau des ZF-Getriebes S4-17 ab Juni 1959
Scheibenbremse incl. Bremsservo ab Oktober 1959 serienmäßig
1960
Übersetzung des I., II. und des Rückwärtsgangs


PREISE:

................... BMW 502 3,2 Liter SUPER .......... BMW 3,2 SUPER
Sept. 1957............. 19.770.--
Juli 1958................ 19.770.--
Herbst 1958 ................................................. 19.770.--
März 1960.................................................... 20.240.--
April 1960 .................................................... 21.240.-- 








BMW 2600

1961 - l962

Motor: Leichtmetal V8-Zylinder (90°-Anordnung)
Hubraum: 2580 cm³
Bohrung x Hub: 74 x 75 mm
Leistung: 95 PS
bei 1/min:  4800
Max. Drehmoment bei bei 1/min:  18 mkg bei 2500
Verdichtung: 7,0 : 1
Vergaser: 1 Doppelfallstromvergaser ZENITH 32 NDIX
Benzinverbrauch: 14,5 - 15l / 100 Km
Ventilsteuerung: Stossstangen und Kipphebel
Kühlung: Pumpe, 10l Wasser
Getriebe: 4- Gang- Getribe, Lenkradschaltung
Hersteller: Zahnradfabrik Friedrichshafen (ZF) Typ: S4-17 (ZF) getrennt vom Motorblock unter Vordersitzen
Übersetzungen: 1. Gang: 4,24
2. Gang: 2.35
3. Gang: 1, 49
4. Gang: 1,00
Rückwärtsgang: 3,49
Hinterachübersetzung: 4,225
Sonstige Daten:
Bereifung: 6.40-15" extra Record
Bremsen:

hydraulisch betätigte Scheibenbremsen vorn und Trommelbremsen hinten mit Bremsservo (ATE Hydravac)

Bremstrommel: Ø 284 mm
Scheibenbremsen vorn Ø 267 mm
Höchstgeschwindigkeit : 165 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 15,5 s
Stückzahlen: BMW 2600: 431 (433??)
Fahrgestellnummern: 57.134 - 57.567


SERIENAUSSTATTUNG:

 

 

 

  • Tageskilometerzähler
  • Öldruckanzeige
  • Wasserthermometer
  • Zeituhr
  • regelbare Armaturenbeleuchtung
  • Heizung
  • Zigarrenanzünder
  • Lenk- und Zündschloß
  • Verbundglasfrontscheibe
  • Doppelhorn
  • Schaumgummipolsterung
  • Kofferraumbeleuchtung
  • Blinker
  • zwei seitlich ausklappbare Armlehnen hinten
  • elektrische Scheibenwaschanlage
  • Rückfahrscheinwerfer
  • Frischluftventil nur rechts
  • 'großer' Kofferdeckelgriff
  • asymmetrisches Abblendlicht
  • zwei große und ein kleines Rundinstrument
  • Scheibenbremse
  • Anlaßwiederholsperre
  • Holzarmaturenbrett
  • reichhaltiges Werkzeug


SONDERAUSSTATTUNG:

  • Nebelscheinwerfer zum nachträqlichen Anbau an voredere Stoßstange
  • Handleuchte
  • verschließbarer Tankdeckel
  • Standartenhalter auf dem Kotflügel
  • Stoßstangenhörner
  • Dreiklangfanfare
  • Außenspiegel rechts
  • Rückspiegel an linker Tür
  • Sicherheitsgurte vorn und/oder hinten
  • elektronischer Drehzahlmesser
  • Kokos-Einlegematten
  • Typenschild neutral
  • Auspuffblende rohrförmig
  • Manteltau
  • Manteltau mit Garderobehaken
  • Haltegriff vorn am Dachrahmen
  • Kopfstütze
  • Frontscheibe mit Grünkeil
  • Leseleuchte im Fond
  • beleuchtetes 'D'-Zeichen
  • Schloß für Handschuhkasten
  • verlängerte Sitzschienen vorne
  • elektrischer Fensterheber
  • Langloch-Radblende mit vier Radlöchern
  • Radio
  • Stabantenne / Motorantenne
  • Stahlschiebedach (1961 DM 780,--)
  • Faltschiebedach (1961 DM 680,--)
  • Liegesitze (1961 DM 170,--)
  • Weißwandreifen (1961 DM 132,--)
  • Zweifarbenlackierung (1961 DM 170,--)
  • Federung für sportliche Fahrweise: Drehstäbe hinten Ø 22 mm; für erhöhten Fahrkomfort: Drehstäbe hinten Ø 19,5 mm
  • Ventilator für Heckscheibe
  • Räder mit schlauchlosen Reifen
  • Lederpolster
  • Bremsservo


AUSSENFARBEN:

  • schwarz
  • grün-grau
  • maron
  • steppengrün
  • silberbeige-metallise
  • pastellgrün


POLSTERFARBEN / MUSTER:

  • grau, Waffel
  • blau, gestreift
  • blau, Uni
  • beige-braun, Waffel
  • beige-braun, gestreift
  • beige, gestreift
  • beige, Uni
  • grün, gestreift
  • grün, Uni
  • rot, gestreift
  • rot, Uni

 

 

ÄNDERUNGEN IM RAHMEN DER MODELLPFLEGE:
Folgende Teile wurden am BMW 2600 (ab Fg.-Nr. 57.134) gegenüber seinem Vormodell BMW 2,6 geändert:

1961
-Schlauchthermostat
-Wasserpumpe
-Thermostatgehäusedeckel
-Leitung Saugrohr-Thermostat
-Leitung Thermostat-Kühler
-Kurzschlußleitung Thermostat-Wasserpumpe
-Kurbelgehäuse
-Steuergehäusedeckel
-Vergaser
-Ansaugfilter
-Haltestutzen am Ansaugfilter
-Kraftstoffpumpe
-Saugrohr
-Ölpumpe
-Kofferdeckelgriff
-Armaturenbrett
-Lenkrad
1962
neue Autothermik-Kolben ab Fg.-Nr. 57.567; Verdichtung jetzt 1:9,0


PREIS:
1961 - 1962 DM 16.240,-- 







BMW 2600 L

1961 - l962

Motor: Leichtmetal V8-Zylinder (90°-Anordnung)
Hubraum: 2580 cm³
Bohrung x Hub: 74 x 75 mm
Leistung: 110 PS
bei 1/min:  4900
Max. Drehmoment bei bei 1/min:  18,6 mkg bei 3000
Verdichtung: 7,5 : 1
Vergaser: 1 Doppelfallstromvergaser ZENITH 32 NDIX
Benzinverbrauch: 14,5 - 15l / 100 Km
Ventilsteuerung: Stossstangen und Kipphebel
Kühlung: Pumpe, 10l Wasser
Getriebe: 4- Gang- Getribe, Lenkradschaltung
Hersteller: Zahnradfabrik Friedrichshafen (ZF) Typ: S4-17 (ZF) getrennt vom Motorblock unter Vordersitzen, ab Fg.-Nr. 65.250 (Febr. 1963) an Motorblock direkt angeflanscht.
Übersetzungen: 1. Gang: 3,71
2. Gang: 2.27
3. Gang: 1, 49
4. Gang: 1,00
Rückwärtsgang: 3,49
Hinterachübersetzung: 4,225
Sonstige Daten:
Bereifung: 6.40-15" extra Record, ab Februar 1963 7,00 - 15" Super Record Nylon
Bremsen:

hydraulisch betätigte Scheibenbremsen vorn und Trommelbremsen hinten mit Bremsservo (ATE Hydravac)

Bremstrommel: Ø 284 mm
Scheibenbremsen vorn Ø 267 mm
Höchstgeschwindigkeit : 170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 15,0 s
Stückzahlen: BMW 2600L: 829
Fahrgestellnummern: 64.695 - 65524

 


SONSTIGE DATEN:

  • Serienmäßige Bereifung: 6,40 - 15" extra Record, ab Februar 1963 7,00 - 15" Super Record Nylon
  • hydraulisch betätigte Scheibenbremsen vorn ( Ø 267 mm) und Trommelbremse hinten ( Ø 284 mm) mit Bremsservo (ATE-Hydrovac)
  • Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
  • Beschleunigung 0-100 km/h in 15,0 s
  • Stückzahlen: BMW 2600 L: 829
  • Fahrgestellnummern: 64.695 - 65.524


SERIENAUSSTATTUNG:

  • Tageskilometerzähler
  • Öldruckanzeige
  • Wasserthermometer
  • Zeituhr
  • regelbare Armaturenbeleuchtung
  • Heizung
  • Zigarrenanzünder
  • Lenk- und Zündschloß
  • Verbundglasfrontscheibe
  • Doppelhorn
  • Schaumgummipolsterung
  • Kofferraumbeleuchtung
  • Liegesitze
  • Blinker
  • zwei seitliche und eine mittlere Armlehne auf der Rücksitzbank, ausklappbar
  • mehr Chromzierrat als der 2600
  • Sommerbelüftung links und rechts
  • Nebellampen in den vorderen Kotflügeln
  • elektrische Scheibenwaschanlage
  • Rückfahrscheinwerfer
  • 'großer' Kofferraumdeckelgriff
  • asymmetrisches Abblendlicht
  • zwei große und ein kleines Rundinstrument
  • Scheibenbremsen
  • Anlaßwiederholsperre
  • Holzarmaturenbrett
  • reichhaltiges Werkzeug
  • Bremsservo


SONDERAUSSTATTUNG:

  • Handleuchte
  • verschließbarer Tankdeckel
  • Standartenhalter auf dem Kotflügel
  • Stoßstangenhörner
  • Dreiklangfanfare
  • Außenspiegel rechts
  • Rückspiegel an linker Tür
  • Sicherheitsgurte vorn oder/und hinten
  • elektronischer Drehzahlmesser
  • Kokos-Einlegematten
  • Typenschild neutral
  • Auspuffblende rohrförmig
  • Manteltau mit Garderobehaken
  • Haltegriff vorn am Dachrahmen
  • Kopfstütze
  • Frontscheibe mit Grünkeil
  • Leseleuchte im Fond
  • beleuchtetes 'D'-Schild
  • abschließbarer Handschuhkasten
  • verlängerte Sitzschienen vorne
  • elektrischer Fensterheber
  • Langloch-Radblende mit vier Langlöchern
  • Radio
  • Stabantenne / Motorantenne
  • Stahlschiebedach (1961 - DM 780,--)
  • Faltschiebedach (1961 - DM 680,--)
  • Weißwandreifen (1961 - DM 132,--)
  • Zweifarbenlackierung (1961 - DM 170,-- )
  • Federung für sportliche Fahrweise: Drehstäbe hinten Ø 22 mm; für erhöhten Fahrkomfort: Drehstäbe hinten Ø 19,5 mm
  • Ventilator für Heckscheibe
  • Räder mit schlauchlosen Reifen
  • Lederpolster


AUSSENFARBEN:

  • schwarz
  • dunkelblau (pacific)
  • grün-grau
  • maron
  • steppengrün
  • cortinagrau
  • silberbeige-metallise
  • pastellgrün


POLSTERFARBEN / MUSTER:

  • grau, Waffel
  • blau, gestreift
  • blau, Uni
  • beige-braun, Waffel
  • beige-braun, gestreift
  • beige, gestreift
  • beige, Uni
  • grün, gestreift
  • grün, Uni
  • rot, gestreift
  • rot, Uni

 

ÄNDERUNGEN IM RAHMEN DER MODELLPFLEGE:
Folgende Teile wurden am BMW 2600 L (ab Fg.-Nr.64.695) gegenüber seinem Vorgänger BMW 2,6 LUXUS geändert:

1961
Schlauchthermostat / Thermostatgehäusedeckel / Leitung Thermostat-Kühler / Wasserpumpe / Leitung Saugrohr-Thermostat / Kurzschlußleitung Thermostat-Wasserpumpe / Kurbelgehäuse / Steuergehäusedeckel / Vergaser / Ansaugfilter / Haltestutzen am Ansaugfilter / Kraftstoffpumpe / Saugrohr / Ölpumpe / Kofferdeckelgriff / Rückleuchten / Armaturenbrett / Lenkrad

Folgende Teile wurden während der Produktionszeit am Fahrzeug geändert bzw. verbessert:
1962
ab Fg.-Nr.65.192: Rückenlehnenfederkern
1963
ab Fg.Nr.65.24: Lagerung der Federlasche an der Hinterachsbrücke
ab Fg.Nr.65.250: Zündverteiler / Lichtmaschiene / Anlasser / Zylinderkurbelgehäuse mit Kupplungsgehäuse / Lagerdeckel, Nockenwellengehäuse, Büchse und Stiftschrauben / Stiftschrauben für Zylinderkopf und Kurbelwellenlager / Ölwanne ohne Prallblech, Prallblech mit Ölspritzblech / Motoraufhängung / Verbindungsleitung vom Vergaser zur Zündspule kpl./ Kraftstoffbehälter / Hauptschalldämpfer mit Rohrbogen / Auspuffleitung mit Nachschalldämpfer und Kugelflansch / Kupplungsgehäuseoberteil mit Stiftschrauben / Kupplungswelle mit Anbauteilen und Spritzscheibe / Halteblech für Rückzugsfeder mit Ausrückhebel und Druckstange / Kupplungsgehäuseunterteil / Synchronisiertes Vierganggetriebe angeflanscht / Knüppelschaltung / Schalthebel und Mitnehmerflanschgelenkwelle / Lenkerstrebe oben links und oben rechts / Stabilisator vorne am Rahmen / Schaltstange mit Kugelgelenk und Gummimanschette / Gelenkwelle mit Schwingungsdämpfer und Kugelwulstschmierkopf / Lagerdeckel an Hinterachsgehäuse und Sicherungsblech / Flansch für Antriebskegelrad / Hinterachsbrücke mit Befestigungsteilen / Hinterachsstütze und Ultrabüchse / Zugstange von Fußhebelwelle zum Vergaser / Gepäckraum, Stoßblech Vorderteil links/rechts / Federbügel außen an Stoßstange links und rechts / Geschwindigkeitsmesser 200 km/h anthrazit/schwarz, Antriebsspirale jetzt l400 mm lang statt zuvor 1675 mm / Reserveradaufhängung, serienmäßige Reifen nun 7,00 - 15" extra Record Nylon / Panhardstab hinten
ab Fg.-Nr.65.257: Radnabe und Radbolzen für Scheibenbremse / Bremsträger links und rechts / Scheibenbremse (serienmäßig!) / Radzylinder 11/16" Druckbolzen, Kolben, Manschette, Schutzkappe, Entlüftungsventil M8, Anschlagfeder kpl. (für Bremse) / Bremsleitung von Hauptbremszylinder zum Bremsgerät und Überwurfmutter / Bremsleitung vom Bremsgerät zum Verteiler / Bremsgerät kpl.
ab Fg.-Nr. 65.277: neue Autothermik-Kolben, Verdichtung jetzt 1:9,0
ab Fg.-Nr. 65.287: Längsträger vorne links und rechts jetzt 3 mm stark / zweiter Querträger


PREIS:

1961 -1964 - DM 18.240,-- 




BMW 3200 L

1961 - 1962

Motor: Leichtmetal V8-Zylinder (90°-Anordnung)
Hubraum: 3168 cm³
Bohrung x Hub: 82 x 75 mm
Leistung: 140 PS
bei 1/min:  5400
Max. Drehmoment bei bei 1/min:  24,2 mkg bei 3000
Verdichtung: 9,0 : 1
Vergaser: 1 Doppelfallstromvergaser ZENITH 63 NDIX
Benzinverbrauch: 15,5 - 16l / 100 Km
Ventilsteuerung: Stossstangen und Kipphebel
Kühlung: Pumpe, 10l Wasser
Getriebe: 4- Gang- Getribe, Lenkradschaltung
Hersteller: Zahnradfabrik Friedrichshafen (ZF) Typ S4-17 (ZF) getrennt vom Motorblock unter Vordersitzen
Übersetzungen: 1. Gang: 3,71
2. Gang: 2.27
3. Gang: 1, 49
4. Gang: 1,00
Rückwärtsgang: 3,94
Hinterachübersetzung: 3,90
Sonstige Daten:
Bereifung: 6.40-15" extra Record (nur bis 175 km/h)
Bremsen:

hydraulisch betätigte Scheibenbremsen vorn und Trommelbremsen hinten mit Bremsservo (ATE Hydravac)

Bremstrommel: Ø 284 mm
Scheibenbremsen Ø 267 mm
Höchstgeschwindigkeit : 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 13,0 s
Stückzahlen: BMW 3200 L: 915
Fahrgestellnummern: BMW 3200 L: 72.948 - 73.863

 

SERIENAUSSTATTUNG:

  • Tageskilometerzähler
  • Öldruckanzeige
  • Wasserthermometer
  • Zeituhr
  • regelbare Armaturenbeleuchtung
  • Heizung
  • Zigarrenanzünder
  • Lenk- und Zündlschloß
  • Verbundglasfrontscheibe
  • Doppelhorn
  • Schaumgummipolsterung
  • Kofferraumbeleuchtung
  • Liegesitze
  • Blinker
  • zwei seitliche und eine mittlere Armlehne auf der Rücksitzbank, ausklappbar
  • mehr Chromzierrat als 2600
  • Sommerbelüftung links und rechts
  • Nebellampen in den vorderen Kotflügeln
  • elektrische Scheibenwaschanlage
  • Rückfahrscheinwerfer
  • 'großer' Kofferdeckelgriff
  • asymmetrisches Abblendlicht
  • zwei große und ein kleines Rundinstrument
  • Scheibenbremsen
  • Anlaßwiederholsperre
  • Holzarmaturenbrett
  • reichhaltiges Werkzeug
  • Bremsservo


SONDERAUSSTATTUNG:

  • Handleuchte
  • verschließbarer Tankdeckel
  • Standartenhalter auf dem Kotflügel
  • Stoßstangenhörner
  • Dreiklangfanfare
  • Außenspiegel rechts
  • Türspiegel an der linken Tür
  • Sicherheitsgurte vorn und/oder hinten
  • elektronischer Drehzahlmesser
  • Kokos-Einlegematten
  • Typenschild neutral
  • Auspuffblende rohrförmig
  • Manteltau mit Garderobehaken
  • Haltegriff vorn am Dachrahmen
  • Kopfstütze
  • Frontscheibe mit Grünkeil
  • Leseleuchte im Fond
  • beleuchtetes 'D'-Zeichen
  • abschließbarer Handschuhkasten
  • verlängerte Sitzschienen vorn
  • elektrische Fensterheber
  • Langloch-Radblende mit vier Langlöchern
  • Langloch-Radblende mit acht Langlöchern
  • Radio
  • Stabantenne / Motorantenne
  • Stahlschiebedach (1961 - DM 780,--)
  • Faltschiebedach (1961 - DM 680,--)
  • Weißwandreifen (1961 - DM 132,--)
  • Zweifarbenlackierung (1961 - DM 170,--)
  • Federung für sportliche Fahrweise: Drehstäbe hinten Ø 22 mm; für erhöhten Fahrkomfort: Drehstäbe hinten Ø 19,5 mm
  • Ventilator für Heckscheibe
  • Räder mit schlauchlosen Reifen
  • Lederpolster


AUSSENFARBEN:

  • schwarz
  • dunkelblau (pacific)
  • grün-grau
  • maron
  • steppengrün
  • cortinagrau
  • si1ber-beige-metal1ise
  • pastel1-grün


POLSTERFARBEN / MUSTER:

  • grau, Waffel
  • blau, gestreift
  • blau, Uni
  • beige-braun, Waffel
  • beige-braun, gestreift
  • beige, gestreift
  • beige, Uni
  • grün, gestreift
  • grün, Uni
  • rot, gestreift
  • rot, Uni

 

ÄNDERUNGEN IM RAHMEN DER MODELLPFLEGE:
Folgende Teile wurden am BMW 3200 L (ab Fg.-Nr. 72.948) gegenüber seinem Vormodell BMW 3,2 geändert:

1961
Schlauchthermostat / Wasserpumpe / Thermostatgehäusedeckel / Leitung Thermostat - Kühler / Leitung Saugrohr - Thermostat / Kurzschlußleitung Thermostat - Wasserpumpe / Kurbelgehäuse / Steuergehäusedeckel / Vergaser / Ansaugfilter / Haltestutzen am Ansaugfilter / Kraftstoffpumpe / Saugrohr / Ölpumpe / Kofferdeckelgriff / Rückleuchten / Armaturenbrett / Lenkrad
ab Fg.-Nr. 73.568: Rücklehnenfederkern


PREIS:
1961 - 1962 DM 19.640,--- 



BMW 3200 S

1961 - 1964

Motor: Leichtmetal V8-Zylinder (90°-Anordnung)
Hubraum: 3168 cm³
Bohrung x Hub: 82 x 75 mm
Leistung: 160 PS
bei 1/min:  5600
Max. Drehmoment bei bei 1/min:  24,5 mkg bei 3600
Verdichtung: 9,0 : 1
Vergaser: 2 Doppel-Fallstrom-Vergaser ZENITH 36 NDIX,
ab Fg.-Nr. 73.628 SOLEX 36 PAITA
Benzinverbrauch: 16,5 - 17l / 100 Km
Ventilsteuerung: Stossstangen und Kipphebel
Kühlung: Pumpe, 10l Wasser
Getriebe: 4- Gang- Getribe, Lenkradschaltung
Hersteller: Hersteller: Zahnradfabrik Ludwigshafen (ZF) Typ: S4-17 / getrennt vom Motorblock unter Vordersitzen,
ab Fg.-Nr. 73.628 (Febr. 1963) an Motorblock direkt angeflanscht.
Übersetzungen: 1. Gang: 3,71
2. Gang: 2.27
3. Gang: 1, 49
4. Gang: 1,00
Rückwärtsgang: 3,94
Hinterachübersetzung: 3,90
Sonstige Daten:
Bereifung: Serienmäßige Bereifung: 6,50/6,70-15" extra Record ab Febr. 1963 7,00-15" Super Record Nylon
Bremsen:

hydraulisch betätigte Scheibenbremsen vorn und Trommelbremsen hinten mit Bremsservo (ATE Hydravac)

Bremstrommel: Ø 284 mm
Scheibenbremsen Ø 267 mm
Höchstgeschwindigkeit : 190 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 12,0 s
Stückzahlen: BMW 3200 S: 834
Fahrgestellnummern: BMW 3200 S: 72.948 - 73.863

 

SERIENAUSSTATTUNG:

  • Tageskilometerzähler
  • Öldruckanzeige
  • Wasserthermometer
  • Zeituhr
  • regelbare Armaturenbeleuchtung
  • Heizung
  • Zigarrenanzünder
  • Lenk- und Zündschloß
  • Verbundglasfrontscheibe
  • Doppelhorn
  • Schaumgummipolsterung
  • Kofferraumbeleuchtung
  • Liegesitze
  • Blinker
  • zwei seitliche und eine mittlere Armlehnen auf der Rücksitzbank, ausklappbar
  • mehr Chromzierrat als 2600
  • Sommerbelüftung links und rechts
  • Nebellampen in den vorderen Kotflügeln
  • elektrische Scheibenwaschanlage
  • Rückfahrscheinwerfer
  • 'großer' Kofferraumdeckelgriff
  • asymmetrisches Abblendlicht
  • zwei große und ein kleines Rundinstrument
  • Scheibenbremsen
  • Anlaßwiederholsperre
  • Holzarmaturenbrett
  • reichhaltiges Werkzeug
  • Bremsservo.

SONDERAUSSTATTUNG:

  • Handleuchte
  • verschließbarer Tankdeckel
  • Standartenhalter auf Kotflügel
  • Stoßstangenhörner
  • Dreiklangfanfare
  • Außenspiegel rechts
  • Rückspiegel an der linken Tür
  • Sicherheitsgurte vorn und/oder hinten
  • elektronischer Drehzahlmesser
  • Kokos-Einlegematten
  • Typenschild neutral
  • Auspuffblende Rohrförmig
  • Manteltau am Garderobehaken
  • Haltegriff vorn am Dachrahmen
  • Kopfstütze
  • Frontscheibe mit Grünkeil
  • Leseleuchte im Fond
  • beleuchtetes 'D'-Zeichen
  • abschließbarer Handschuhkasten
  • verlängerte Sitzschienen vorn
  • elektrischer Fensterheber
  • Langloch-Radblende mit vier Langlöchern
  • Langloch-Radblende mit acht Langlöchern
  • Radio
  • Stabantenne / Motorantenne
  • Stahlschiebedach (1961 - DM 780,--)
  • Faltschiebedach (1961 - DM 680,--)
  • Weißwandreifen (1961 - DM 215,--)
  • Zweifarbenlackierung (1961 - DM 170,--)
  • Federung für sportliche Fahrweise: Drehstäbe hinten Ø 22 mm; für erhöhten Fahrkomfort: Drehstäbe hinten Ø 19,5 mm
  • Ventilator für Heckscheibe
  • Räder mit schlauchlosen Reifen
  • Lederpolster.

AUSSENFARBEN:

  • schwarz
  • dunkelblau (pacific)
  • grün-grau
  • maron
  • steppengrün
  • cortinagrau
  • silberbeige-metallise
  • pastellgrün.

POLSTERFARBEN/MUSTER:

  • grau, Waffel
  • blau, gestreift
  • blau, Uni
  • beige-braun, Waffel
  • beige-braun, gestreift
  • beige, gestreift
  • beige, Uni
  • grün, gestreift
  • grün, Uni
  • rot, gestreift
  • rot, Uni.

 

ÄNDERUNGEN IM RAHMEN DER MODELLPFLEGE:
Folgende Teile wurden am BMW 3200 S (ab Fg.-Nr. 72.948) gegenüber seinem Vormodell BMW 3,2 SUPER geändert:

1961
-Schlauchthermostat / Thermostatgehäusedeckel / Leitung Thermostat-Kühler / Wasserpumpe / Kurbelgehäuse / Steuergehäusedeckel / Vergaser / Ansaugfilter / Haltestutzen am Ansaugfilter / Kraftstoffpumpe / Saugrohr / Ölpumpe.

 

Folgende Teile wurden während der Produktionszeit am Fahrzeug geändert oder verbessert:
1962
ab Fg.-Nr. 73.567: Rückenlehnenfederkern
1963
ab Fg.-Nr. 73.620: Lagerung der Federlasche an der Hinterachsbrücke / Hinterachsbrücke mit Befestigungsteilen
ab Fg.-Nr. 73 628: Zündverteiler, Lichtmaschine und Anlasser / Zylinderkurbelgehäuse mit Kupplungsgehäuse, Lagerdeckel, Nockenwellengehäuse, Buchse und Stiftschraube / Stiftschrauben für Zylinderkopf und Kurbelwellenlager / Ölwanne ohne Prallblech, Prallblech mit Ölspritzblech / Motoraufhängung / Ansaugfilter kpl. mit Gehäuse und Befestigungsteilen / Saugleitung / Verbindungsleitung vom Verteiler zur Zündspule kpl. / Befestigungsschelle für Zündspule / anstatt Vergaser ZENITH 36 NDIX nun SOLEX 36 PAITA / Kraftstoffleitung von Kraftstoffpumpe zum Vergaser / Kraftstoffbehälter / Hauptschalldämpfer mit Rohrbogen / Auspuffleitung mit Nachschalldämpfer und Kugelflansch / Kupplungsgehäuseoberteil mit Stiftschrauben / Kupplungswelle mit Spritzscheibe und Anbauteilen / Halteblech für Rückzugfeder mit Ausrückhebel und Druckstange / Kupplungsgehäuseunterteil / synchronisiertes Vierganqgetriebe angeflanscht / Knüppelschaltung / Schalthebel mit Mitnehmerflanschgelenkwelle / Lenkerstrebe oben links und oben rechts / Stabilisator vorne am Rahmen / Schaltstange mit Kugelgelenk und Gummimanschette / Gelenkwelle mit Schwingunsdämpfer und Kugelwulstschmierkopf / Hinterachsgehäuse / Lagerdeckel am Hinterachsgehäuse und Sicherungsblech / Flansch für Antriebskegelrad / Hinterachsstütze und Ultrabuchse / Radzylinder kpl. / Gepäckraum, Stoßblech Vorderteil links/Hinterteil rechts / Federbügel außen an Stoßstange links und rechts / Geschwindigkeitsmesser anthrazit/schwarz, Antriebsspirale jetzt 1400 mm lang, statt zuvor 1675 mm / Reserveradaufhängung und serienmäßige Reifen nun 7,00-15" Super Record Nylon / Panhardstab hinten
ab Fg.-Nr. 73.657: Längsträger 3 mm stark vorn links und rechts zweiter Querträger


PREIS:

1961 - 1964 - DM 21.240,--


Wir benutzen Cookies
Cookie Warnmeldung