Trotz Leichtmetallkarosserie kommt es zu Kontaktkorrosion. Die Großserientechnik aus dem Vorgängermodell 502 zeigt sich solide.
KAROSSERIE-CHECK
Die Karosserie des BMW 507 besteht aus Leichtmetall und wurde wie üblich auf einen Rahmen aus Stahl gesetzt und verbördelt. Das erschwert das Herunternehmen der Karosserie bei einer Restaurierung. An gewissen Stellen, etwa Kotflügel, Schweller oder Kofferraumboden, wo Leichtmetall auf Stahl trifft, kann es zu Kontaktkorrosion kommen. Da einige Besitzer diese Stellen bei Restaurierungen überlackieren lassen, kann Rost mitunter nur mit Spezialwerkzeug wie einem Endoskop
entdeckt werden. Lassen Sie sich am besten die gesamte Dokumentation einer Restaurierung zeigen. Das Verdeck und die Polster eines BMW 507 fertigen Sattler originalgetreu nach. Bei Chromteilen wie dem Kühlergrill muss ebenfalls auf Nachbauteile zurückgegriffen werden, da auch BMW kaum noch Originalteile im Bestand hat.
TECHNIK-CHECK
Der mit Leichtmetall-Motorblock ausgestattete kurzhubige V8-Motor gilt zwar als äußerst robust mit einer Laufleistung von mindestens 150000 km, mag aber kein dauerhaftes Vollgas. Bei zu geringer Fahrgeschwindigkeit, beispielsweise im tockenden Verkehr, neigt der V8 zur Überhitzung. Außerdem können, wie bei vielen anderen Oldtimern mit kaum belüftetem Motor, Dampfblasen entstehen, die das Anspringen des Motors verhindern. Im schlimmsten Fall führt die Dampfblasenbildung zum Motorschaden. Gelegentlich kann es zu einer gerissenen Zylinderkopfdichtung kommen. Meist ist es schwer, die passenden Originalteile zur jeweiligen Fahrgestellnummer zu finden. Gerade beim Motor sind hinterher
viele Käufer enttäuscht, wenn sie feststellen, dass doch nicht mehr der originale V8 unter der Motorhaube sitzt. Das lässt sich über die sogenannte Matching Numbers bestimmen. Das Getriebe des BMW 507 bereitet dagegen weniger Schwierigkeiten. Nach langer Standzeit ist es möglich, dass sich Oxidation in den Kühlerschläuchen ausbreitet. Die gegen Ende der Bauzeit optional bestellbaren vorderen Scheibenbremsen waren sehr dünn, weshalb sie bei häufigen Bergabfahrten und dauerhaftem Bremsbetrieb schnell Schaden nehmen können. Die Variante mit rundum Trommelbremsen zeigt sich robuster. Generell empfiehlt es sich, einen Experten zu Besichtigung und Kauf eines 507 mitzunehmen.
SCHWACHPUNKTE
An der Technik können durchaus Defekte auftreten, die aber mit einer angemessenen Fahrweise meist zu vermeiden sind. Achtung, Kontaktkorrosion!
TIPP
Beim Kauf eines Oldtimers spielt der Zustand eines Wagens normalerweise die Hauptrolle. Bei derart seltenen Modellen wie dem BMW 507 sind Sammler oft zufrieden, wenn sie überhaupt ein Exemplar ergattern. Wer sich diesen Roadster zulegt, verfügt über entsprechende Mitte, sodass eventuelle Retaurierungskosten oder Reparaturen nicht so dramatisch ins Gewicht fallen. Vielen ust es wichtig, dieses Auto überhaupt im Familienbesitz zu haben, und nicht, in welchem Zustand sich der 507 befindet.
Quelle: Motor-Klassik Kauf-Ratgeber BMW